€9.23 (incl. 19% VAT)
€11.94 (incl. 19% VAT)
€7.88 (incl. 19% VAT)
€18.69 (incl. 19% VAT)
€6.53 (incl. 19% VAT)
€8.02 (incl. 19% VAT)
€5.63 (incl. 19% VAT)
€4.69 (incl. 19% VAT)
€12.27 (incl. 19% VAT)
€3.69 (incl. 19% VAT)
RJ45 Patchkabel in der Netzwerktechnik
In der Netzwerktechnik ist ein RJ45 Patchkabel ein Kabeltyp, der verwendet wird, um eine Verbindung zwischen Ports an Patch-Panels herzustellen. Ein Patchkabel kann auch benutzt werden, um Verbindungen zwischen einem Patchpanel oder einer Netzwerksteckdose zu einem Hub, Switch oder Router zu erstellen. Letztlich dient das Patchkabel auch zum Anschluss von Endgeräten, wie beispielsweise PCs oder Telefonen. Als LAN-Kabel können verschiedene RJ45 Patchkabel verwendet werden und bilden somit die Basis für den Netzwerkaufbau. Die Entscheidung, welches Kupfer-Patchkabel die passende Lösung zum Anschluss von Endgeräten ist, hängt von vielen Faktoren ab. Langlebigkeit, Anwendungsumgebung und Übertragungsrate sind nur einige Aspekte, die ausschlaggebend sind.
Patchkabel im Netzwerkbereich
RJ45 Patchkabel werden auch Netzwerkkabel, Computerkabel, LAN-Kabel, Internetkabel oder Twisted-Pair-Kabel genannt, sind genormt und in Leistungsklassen eingeteilt. Jede Kategorie deckt unterschiedliche Anforderungen und Qualitätsmerkmale ab. Die Stromkategorien sind in der ISO/IEC 11801 definiert. Außerdem gibt es die europäische Norm EN 50173, die Twisted-Pair-Kabel in die Klassen A bis F einstuft.
Je höher die Kategorie, desto besser ist das Kabel abgeschirmt; bessere Abschirmung führt zu schnelleren Netzwerkgeschwindigkeiten. Ein höherwertiges Patchkabel ist immer abwärtskompatibel mit einem minderwertigen Netzwerkkabel.
RJ45 arbeitet in Frequenzbereichen bis 250 MHz und ist sogar bis 500 MHz einsetzbar und hat acht Pole. Im Netzwerkbereich wird mittlerweile jede voll bestückte 8 polige (8P8C) Modularbuchse als RJ-45-Buchse bezeichnet, auch wenn es streng genommen RJ48 oder RJ49 ist.
RJ-Stecker sind Standardstecker und RJ steht für Registered Jack. Alle 68 Konnektoren werden von der Federal Communications Commission (FCC) verwaltet. Die gängigsten modularen Steckverbinder in Netzwerken, PCs und Telefonie sind RJ-Steckverbinder.
RJ-45 wird hauptsächlich zum Verlegen von Telekommunikationskabeln verwendet. RJ45-Steckverbinder werden nicht nur in Deutschland, sondern weltweit für Telefon- und Netzwerkverbindungen angewendet. Es gibt aber auch andere RJ-Steckverbinder, die alle eine andere Form und eine andere Anzahl von Pins haben. Neben RJ45 sind auch RJ11 oder RJ25 bekannt, die sechs Pole haben.
In einigen Fällen passen jedoch RJ-Stecker trotz unterschiedlicher Polzahl in dieselbe Steckdose. Leider ist diese theoretische Kompatibilität weniger wünschenswert, da Benutzer Geräte mit falschen Steckdosen verbinden und im Extremfall zerstören können.
Patchkabel für Ihre Netzwerkinfrastruktur
Patchkabel verwenden ausschließlich hochwertige Rohkabel, die bei Cat.6A und Cat.7 Patchkabeln immer doppelt geschirmt sind. Patchkabelstecker verfügen über hochleitfähige vergoldete Kontaktflächen, die eine erstklassige verlustfreie Datenübertragung ermöglichen. Bei hochwertigen Kategorie-7-Verbindungskabeln ist das Schirmblech des Steckers zusätzlich vergoldet.
Die Cat.7 (600 MHz) Spezifikation der Patchkabel gilt nur für das verwendete Kabel. Der höchstmögliche Standard für RJ45-Steckverbinder ist derzeit Cat.6A und eignet sich für Übertragungsfrequenzen bis 500 MHz. Cat.7-Stecker in RJ45-Ausführung ist noch nicht verfügbar. Gut verarbeitete Kabel garantieren eine sichere Übertragung.
Welche Unterschiede gibt es bei den Abschirmungen? Grundsätzlich wird zwischen geschirmten und ungeschirmten Kabeln unterschieden. Ungeschirmte Kabel haben im Gegensatz zu geschirmten Kabeln eine geringere Übertragungsqualität, was sich nachteilig auf hohe Übertragungsraten und lange Kabel auswirkt. Die Norm ISO/IEC-11801 regelt Symbole zur Abschirmung in der einheitlichen XX/YY-Form.
Was bedeutet halogenfrei? Halogenfrei bezieht sich auf das Außenmantelmaterial des Netzkabels. Bezeichnungen wie LSZH, Halogen Free oder LSOH weisen darauf hin, dass im Brandfall keine gefährlichen Gase, Dämpfe oder Säuren entstehen.